Aktuelles

Verleihung des Wissenschaftspreises 2025

Der Münchener Kreis – expert panel of construction equipment e.V. hat am 8. April anlässlich der bauma 2025 den Wissenschaftspreis des Expertenrates der Baumaschinentechnik an Herrn Dr.-Ing. Matthias Ulrich Thomas für seine Dissertation Aktive Pendeldämpfung und Geschwindigkeitsfolgeregelung von untendrehenden Turmdrehkranen mit elastischer Struktur verliehen.

Dr. Thomas wurde damit im Rahmen des Empfangs der BG BAU vom Vorstand des Expertenrates für seine herausragende wissenschaftliche Leistung auf dem Gebiet der Baumaschinentechnik, die zugleich eine große Relevanz für die ingenieurtechnische Praxis hat, ausgezeichnet. Seine Dissertation entstand am Institut für Systemdynamik der Universität Stuttgart unter der Betreuung von Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Oliver Sawodny.

Auszeichnung von Dr. Thomas mit dem Wissenschaftspreis des Expertenrates der Baumaschinentechnik auf der bauma 2025 (v.l.: Dr.-Ing. Cyrus Barimani (Vorstand Münchener Kreis), Preisträger Dr.-Ing. Matthias Ulrich Thomas, Dipl.-Ing. Ulrich Hammerle, (Mü

Foto: Bundesfoto, B. Lammel – BG BAU

Die Jurymitglieder aus Industrie und Wissenschaft waren sich darüber einig, dass Herrn Dr. Thomas eine außergewöhnliche Arbeit gelungen ist. Die wissenschaftliche Neuheit und Einzigartigkeit ergibt sich, weil sie Lastpendeldämpfungen, die bei Brückenkranen inzwischen zum Stand der Technik gehören, für Baukrane realisiert hat, die eine wesentlich geringere Steifigkeit der Kranstruktur aufweisen und in unterschiedlichsten Aufbaukonfigurationen zu finden sind. Die Herausforderung in diesem Zusammenhang besteht darin, die Strukturelastizitäten der Kranstruktur in dem Entwurf von Regelung und Beobachter zu berücksichtigen. 

Die Baumaschinenexperten der Jury hatten dabei die Qual der Wahl aus fünf preiswürdigen Arbeiten, die dem hohen Anspruch der Bewertungskriterien genügten. Neben der Arbeit von Dr. Thomas unterstrichen auch die zur Auszeichnung vorgeschlagenen Dissertationen die Bedeutung wissenschaftlicher Arbeiten für die Baumaschinenentwicklung, für die Bauwirtschaft und damit für die gesamte Gesellschaft:

  • Dr.-Ing. Thomas Aschauer, von der TU Graz, Institut für Thermodynamik und nachhaltige Antriebssysteme, „Hydrogene Powered Vehicles in Non-Road Environments“
  • Dr.-Ing. Kathrin Glab von der Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Tunnelbau, Leitungsbau und Baubetrieb, „Predictive Machine Learning for Main Drive Torque Estimationin in Earth Pressure Balanced Tunneling - Concidering Reciprocal Effects of EPB Tunnelling and Mixed Ground”
  • Dr.-Ing. Felix Top von der TU München, Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik, “Gestaltungsmöglichkeiten und Potenziale von nutzerzentrierten Mensch-Maschine-Schnittstellen zur Laststeuerung an Kranen“
  • Dr.-Ing, André Sitte von der TU Dresden, Professur für Fluid-Mechatronische Systemtechnik, „Struktursystematik, ganzheitliche Systementwicklung und -erprobung mobilhydraulischer Steuerungsysteme mit getrennten Steuerkanten“

Der Münchener Kreis e.V. als Zusammenschluss von Fachexperten der Baumaschinentechnik und angrenzender Fachgebiete zeichnet mit der Verleihung des Wissenschaftspreises – vornehmlich junge – Wissenschaftler, die auf dem Gebiet der Baumaschinentechnik tätig sind, für ihre Forschungs- und Entwicklungsleistungen aus. Damit ist diese Initiative ein wichtiger Baustein der Arbeit des Münchener Kreises, dessen Anliegen es ist, als Expertenrat für technische und wirtschaftliche Problemstellungen der Baumaschinentechnik zu fungieren und den firmen­übergreifenden Erfahrungsaustausch seiner Mitglieder zu fördern.

Gratulation an den Preisträger und die weiteren Nominierten!